Inhalt
Yes
Beschreibung des Films und Credits
Tel Aviv nach dem Massaker des 7. Oktobers: Der Musiker Y. und seine Partnerin, die Tänzerin Yasmine, unterhalten als sexy Partyclowns mit grellen Performances eine dekadente israelische Oberschicht. Die beiden träumen davon, ihr prekäres Leben hinter sich zu lassen und allein durch ihre Talente zu Wohlstand zu kommen. Als Y. von einem russischen Oligarchen den Auftrag erhält, eine blutige Hymne auf den Krieg Israels gegen die Palästinenser*innen zu schreiben, verändert sich das Leben des Paares radikal: Während über die Bildschirme Nachrichten vom Grauen in Gaza flimmern und sich die Straßen Tel Avivs mit nationalistischer Propaganda füllen, werden Y. und Yasmine mit den Grundlagen ihres moralischen Koordinatensystems konfrontiert.
Seitdem sein Film „Synonymes“ den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen hat, ist Nadav Lapid der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher. Zügellos und bissig zeigt er in „Yes“ sein Heimatland als Nation zwischen Dekadenz und Zerstörung, Hoffnung und Resignation. Zu Recht gilt Lapids mit Brutalität und Zärtlichkeit erzählte Satire auf eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft als Israels umstrittenster Film des Jahres.
Eine bissige Satire auf die herrschenden Klassen Israels, die vor politischer Brisanz strotzt. (The Guardian)
Stimmen wie Lapids kein Gehör zu schenken, hieße, den Krieg in Gaza von den Erfahrungen vor Ort zu entkoppeln und zur Grundsatzdiskussion zu abstrahieren. (Der Spiegel)
YES ist ein Aufschrei und er erspart dem Publikum nichts an Zerrissenheit. Er beweist aber auch die tröstliche Kraft des Kinos in seiner Möglichkeit, die Verzweiflung und die Wut über die Gegenwart teilbar zu machen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- Originaltitel:
- Ken
- BRD/Frankreich/Israel/Zypern 2025, 150 Min.
- Regie:
- Nadav Lapid (Aheds Knie, Synonymes)
- Drehbuch:
- Nadav Lapid
- Bildgestaltung:
- Shai Goldman
- Mit:
- Ariel Bronz, Efrat Dor, Naama Preis, Alexey Serebryakov, Sharon Alexander u.a.
- FSK:
- Ab 16 Jahre Deskriptoren
Foto und Trailer zum Film
Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

- Im Schatten des Orangenbaums
- Das epische Porträt einer palästinensischen Familie im Westjordanland über drei Generationen hinweg.

- Lolita lesen in Teheran
- Eine Literaturdozentin gründet mit ihren Studentinnen in Teheran eine Art Buchclub, der im Iran verbotene westliche Klassiker liest. Nach dem Roman von Azar Nafisi.
Vorstellungen des Films
Anfang Dezember in Ludwigsburg geplant
Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

- Im Schatten des Orangenbaums
- Das epische Porträt einer palästinensischen Familie im Westjordanland über drei Generationen hinweg.

- Lolita lesen in Teheran
- Eine Literaturdozentin gründet mit ihren Studentinnen in Teheran eine Art Buchclub, der im Iran verbotene westliche Klassiker liest. Nach dem Roman von Azar Nafisi.




