Inhalt

Poster des Films Lolita lesen in Teheran

Lolita lesen in Teheran

Beschreibung des Films und Credits

Der neue Film des israelischen Regisseurs Eran Riklis basiert auf den Memoiren der iranisch-US-amerikanischen Schriftstellerin Azar Nafisi.

Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert.

Eran Riklis gelingt ein bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble um Golshifteh Farahani und Zar Amir zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann. (Verleihinfo)

Originaltitel:
Reading Lolita in Tehran
 
Italien/Israel 2024, 108 Min.
Regie:
Eran Riklis (Mein Herz tanzt, Die Reise des Personalmanagers, Lemon Tee, Die syrische Braut)
Drehbuch:
Marjorie David
Buchvorlage:
Azar Nafisi
Bildgestaltung:
Hélène Louvart
Mit:
Golshifteh Farahani, Zar Amir Ebrahimi, Mina Kavani, Reza Diako, Arash Marandi, Catayoune Ahmadi u.a.
FSK:
Ab 12 Jahre Deskriptoren
 
Originalsprachen: Persisch, englisch

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Lolita lesen in Teheran
Trailer sehen:
FSK: ab 6

Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

Poster des Films
Im Schatten des Orangenbaums
Das epische Porträt einer palästinensischen Familie im Westjordanland über drei Generationen hinweg.
Poster des Films
Yes
Mit einer Mischung aus Satire, Drama und Selbstfindungstrip hält Berlinale-Gewinner Nadav Lapid der Gesellschaft Israels und den Politikern seines Landes den Spiegel vor.

Vorstellungen des Films

Poster des Films Lolita lesen in Teheran

Ab Ende November in Ludwigsburg geplant

Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

Poster des Films
Im Schatten des Orangenbaums
Das epische Porträt einer palästinensischen Familie im Westjordanland über drei Generationen hinweg.
Poster des Films
Yes
Mit einer Mischung aus Satire, Drama und Selbstfindungstrip hält Berlinale-Gewinner Nadav Lapid der Gesellschaft Israels und den Politikern seines Landes den Spiegel vor.