Sondervorstellungen für Schulklassen
Wir beobachten ein steigendes Interesse von Seiten der Schulen,
das Medium Film auch dort zu erleben, wo es seinen Ursprung hatte und heute noch
lebendig ist: Im Kino! Filme bieten sich geradezu an, im Klassenverband besucht
und anschließend diskutiert und vertieft zu werden.
Wir möchten auf aktuelle Filme aus unserem Programm aufmerksam machen, die sich aufgrund der Thematik oder ihrer besonderen
Qualität für den Besuch mit Schulklassen bevorzugt anbieten.
Eine Schulvorstellung buchen
Filmauswahl: Grundsätzlich alle Filme, die aktuell im Programm sind.
Zeiten:
Vormittags, mittags oder nachmittags, nach Verfügbarkeit des Kinosaals.
Eintrittspreise:
Ab einer Mindestteilnehmerzahl von 50 Schülern können wir unseren Sonderpreis von 5,00 Euro pro Schüler anbieten (begleitende Lehrer haben freien Eintritt).
Eintrittspreis-Staffel:
40 bis 49 Schüler: 6,00 Euro pro Schüler
30 bis 39 Schüler: 7,00 Euro pro Schüler
20 bis 29 Schüler: 8,00 Euro pro Schüler
bei jeweils freiem Eintritt für Lehrer.
Kontaktformular
für Film- und Terminanfragen
Zu bereits fest gebuchten Vorstellungen können sich kleinere Gruppen nach Voranmeldung (über's Formular) gerne anschließen.
Jährliche Veranstaltungen:
Schulkinowochen Baden-Württemberg
Britfilms - British Schools Film Festival
Cinefete - Die französische Schulkinowoche
Weitere Schulkino-Initiativen:
Institut für Kino und Filmkultur (IKF)
Das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) aus Bonn organisiert seit einigen
Jahren mit großem Erfolg in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Landesschulämtern
die Schulfilm-Wochen.
Weiterhin erstellt das IKF Filmhefte zur Verwendung im Unterricht zu aktuellen
Kinofilmen. Dabei finden nicht nur Filmkunst- und Dokumentarfilme Beachtung -
es werden ebenso Filmhefte zu Unterhaltungsfilmen oder Kinderfilm-Klassikern
erstellt. Die Liste der Filmhefte, die Lehrern zum Download zur Verfügung stehen, umfasst
bereits über 80 Titel.
Eine neue Filmheft-Reihe des IKF heißt "Kino & Curriculum" und weist
vor allem auf die Themenfelder und die Lehrplanbezüge einzelner Filme hin.
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe
ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das
demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit
zu stärken.
Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt in unregelmäßigen
Abständen Filmhefte heraus.
Sehenswert ist auch das Kinofenster. Hier gibt es Infos zu aktuellen Kinofilmen
zu politischen Themen - dazu Hintergründe, Portraits, Interviews und Nachrichten
aus dem Film- und Medienbereich. Die Bundeszentrale bietet auch Kinoseminare
für Schulen an.
Vision Kino
VISION KINO hat sich zum Ziel gesetzt, vor allem jungen Menschen den Film
als Kultur- und ästhetisches Bildungsgut näher zu bringen. Denn Film
ist nicht nur Unterhaltung und kurzweiliger Zeitvertreib, sondern kann gleichermaßen
geistige Herausforderung sein. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Kino
- der ursprüngliche und eigenständige Ort zur Wahrnehmung bewegter
Bilder. Als öffentlicher Raum für Visionen und Träume, für
Hoffnungen und auch Ängste ermöglicht das Kino ein unvergleichlich
intensives Filmerlebnis.
Schwerpunkt ist die Förderung der Schulfilmarbeit im Kino. Mit einem
umfangreichen Informations- und Dienstleistungsprogramm wird VISION KINO bundesweit
Initiativen und Institutionen der schulischen und außerschulischen Filmarbeit
unterstützen, um Kontinuität und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Filmvorschläge
aus dem aktuellen Programm:
Fahrenheit 11/9

Provokativ und unterhaltsam enthüllt Michael Moore die Umstände und Mechanismen, die zur Machtergreifung Donald Trumps geführt haben.
In Ludwigsburg und Fellbach sind Schul-Sondervorstellungen jederzeit möglich. Für Anfragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular
RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit

Mitreißende Doku über die Richterin Ruth Bader Ginsburg, die am Supreme Court der USA eisern die Stellung hält.
Themen: Gleichberechtigung, Rollenbilder, Recht/Rechtssystem, Individuum und Gesellschaft, Mut, Zivilcourage
Fächer: Sozialkunde, Englisch, Deutsch, Psychologie, Ethik, Politik, Geschichte
Ab 14 Jahre, ab 9. Klasse
In Ludwigsburg und Fellbach sind Schul-Sondervorstellungen jederzeit möglich. Für Anfragen benutzen Sie bitte unser Kontaktformular