Inhalt

Poster des Films Vermeer - Reise ins Licht

Vermeer - Reise ins Licht

Beschreibung des Films und Credits

Im 17. Jahrhundert schuf der niederländische Barock-Maler Jan Vermeer ganze Universen in einer schmalen Raumecke. Seine Meisterschaft stellt die Kunstgeschichte bis heute vor ungelöste Rätsel. Perspektive, Komposition, der farbige Schatten: Vermeer ist bekannt für die Magie des konturlosen Zeichnens. Er schuf das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ oder die „Straße in Delft“.

Gregor Weber zählt zu den bedeutendsten Vermeer-Experten und Kunsthistorikern der Welt. Kurz vor seiner Pensionierung stand er vor seiner wichtigsten Aufgabe: die größte Vermeer-Ausstellung aller Zeiten soll er für das Amsterdamer Rijksmuseum kuratieren. Doch Vermeers Gemälde sind heute über den gesamten Globus verstreut. Und kurz vor der Eröffnung behaupten amerikanische Wissenschaftler, dass eines der zentralen Bilder überhaupt nicht von Vermeer stamme.

Suzanne Raes‘ Dokumentarfilm lässt uns eintauchen in eine Welt der Bilder, die voller Geschichte, voller Wirklichkeit stecken, und deren Oberflächen wie ein schöner Körper mit größtmöglicher Behutsamkeit berührt werden. So gelingt dem Film ein heute selten gewordenes Geschenk: Er gibt einen Moment der Zeit, der uns mit einer längst rätselhaft gewordenen Vergangenheit verbindet.

Originaltitel:
Dicht bij Vermeer
 
Niederlande 2023, 79 Min., OmU
Regie:
Suzanne Raes
Drehbuch:
Suzanne Raes
Bildgestaltung:
Victor Horstink
FSK:
Ohne Altersbeschränkung
 
Dokumentarfilm
 
Originalfassung (niederländisch, englisch) mit dt. Untertiteln

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Vermeer - Reise ins Licht
Trailer sehen:
FSK: ab 0

Dieser Film könnte Sie auch interessieren:

Poster des Films
Klimt und Der Kuss
Exhibition on Screen widmet sich einem der bekanntesten Meisterwerke des frühen 20. Jahrhunderts.

Vorstellungen des Films

Poster des Films Vermeer - Reise ins Licht

Momentan haben wir keine Vorstellungen im Spielplan

Dieser Film könnte Sie auch interessieren:

Poster des Films
Klimt und Der Kuss
Exhibition on Screen widmet sich einem der bekanntesten Meisterwerke des frühen 20. Jahrhunderts.