Inhalt

Poster des Films Moria Six

Moria Six

Beschreibung des Films und Credits

DOK-Premiere: Im Anschluss an die Vorstellung am 21. Mai findet ein Filmgespräch mit Regisseurin Jennifer Mallmann statt.
Moderation: Max-Peter Heyne (Presseleiter der MFG)
In Zusammenarbeit mit dem Haus des Dokumentarfilms Stuttgart und der MFG – Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

Nachdem ein Feuer das Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos im September 2020 komplett vernichtet hatte, wurde es gespenstisch still. Nicht nur vor Ort, sondern auch im öffentlichen Diskurs. Weder die menschenrechtswidrigen Bedingungen in den weiteren Lagern an den Außengrenzen Europas noch die zahllosen Pushbacks im Mittelmeer schienen die Allgemeinheit näher zu beschäftigen. Auch die Verhaftung der sechs Jugendlichen, die man der Brandstiftung bezichtigte, blieb ohne weithin hörbares Echo – obwohl schon ein zweiter Blick auf die Umstände der Ermittlungen und den folgenden Strafprozess das Vorgehen der griechischen Justiz als fragwürdig offenbarte. Ganz zu schweigen von der zugrunde liegenden Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.

Jennifer Mallmann wagt mit ihrem Film diesen zweiten Blick. Im Zentrum steht ihr Briefwechsel mit Hassan, einem der verurteilten Jugendlichen, der ihr aus dem Gefängnis von seinem Alltag, seinen Wünschen und Ängsten berichtet. Ruhige, exakt kadrierte Bilder dokumentieren „Normalität“ an den Rändern der Festung Europa. Sie zeigen, wie strategische Abschottung und die damit einhergehende strukturelle Ausgrenzung funktionieren. Wer wissen will, wie sich unsere Staatengemeinschaft ihre Zukunft vorstellt, muss nur die neu errichteten, futuristischen Hochsicherheitslager betrachten. Dort werden die Ankommenden behandelt wie Menschen, die schwere Verbrechen begangen haben. Luc-Carolin Ziemann (Dok Leipzig)

In ruhigen, präzisen Bildern thematisiert „Moria Six“ die Mechanismen der europäischen Abschottungspolitik, die Menschen wie Kriminelle behandelt und sie in futuristische Hochsicherheitslager einsperrt (MFG)

Originaltitel:
Moria Six
 
BRD 2024, 82 Min., OmU
Regie:
Jennifer Mallmann
Bildgestaltung:
Sina Diehl
Montage:
Maxie Borchert
FSK:
Ab 12 Jahre Deskriptoren
 
Dokumentarfilm
 
Mehrsprachig mit dt. Untertiteln

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Moria Six
Trailer sehen:

Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

Poster des Films
Klandestin
Eine migrationsfeindliche Politikerin soll einem alten Bekannten helfen, einen illegal eingereisten jungen Marokkaner zu verstecken. Mit Barbara Sukowa und Lambert Wilson.
Poster des Films
Xoftex
Zwei palästinensisch-syrische Jugendliche vertreiben sich in einem griechischen Flüchtlingslager die Wartezeit mit Sketch-Comedy-Filmen. Das experimentelle Drama fesselt mit seiner emotionalen Wucht.

Vorstellungen des Films

Poster des Films Moria Six

nach Datum sortieren

nach Kino sortieren

Vorstellungen des Films nach Kinos sortiert

CaligariLudwigsburg

Mi 21.05.2025

OmU = Original mit deutschen Untertiteln

Diese Filme könnten Sie auch interessieren:

Poster des Films
Klandestin
Eine migrationsfeindliche Politikerin soll einem alten Bekannten helfen, einen illegal eingereisten jungen Marokkaner zu verstecken. Mit Barbara Sukowa und Lambert Wilson.
Poster des Films
Xoftex
Zwei palästinensisch-syrische Jugendliche vertreiben sich in einem griechischen Flüchtlingslager die Wartezeit mit Sketch-Comedy-Filmen. Das experimentelle Drama fesselt mit seiner emotionalen Wucht.