Inhalt

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien
Beschreibung des Films und Credits
Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, arbeitet die junge Dresdnerin Maria Reiche als Mathematiklehrerin in Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien … auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus.
Der Film nimmt die Zuschauerin mit auf eine Entdeckungsreise durch das mystische Peru der 1930er Jahre. Eine historische Erzählung voller Abenteuer und Romantik – aber vor allem die Geschichte einer starken Frau, die alles hinter sich ließ, um ihrer wahren Bestimmung zu folgen und das Jahrtausende alte Menschheitsrätsel zu lösen, wie und zu welchem Zweck die Nazca einst riesige Figuren in den Sand scharrten.
Mehr als 1500 dieser Bilder existieren in der Region im Südosten von Peru. Manche stellen Tiere dar, Pflanzen oder Alltagsgegenstände, andere zeigen abstrakte Formen. Die Geoglyphen wurden zwischen 200 v. Chr. und 600 n. Chr. von der indigenen Nazca-Kultur erschaffen. Doch die meisten waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch nicht entdeckt. Dass sie heute erhalten sind und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, ist Maria Reiche zu verdanken. Die Wissenschaftlerin aus Leidenschaft widmete ihr gesamtes Leben der Erforschung und dem Erhalt dieser Linien.
- BRD/Frankreich 2025, 99 Min., Scope
- Regie:
- Damien Dorsaz
- Drehbuch:
- Damien Dorsaz, Fedette Drouard, Franck Ferreira Fernandes
- Bildgestaltung:
- Gilles Porte
- Mit:
- Devrim Lingnau, Olivia Ross, Guillaume Gallienne, Javier Valdés, François Vallaeys, Víctor Prada u.a.
- FSK:
- Ab 6 Jahre Deskriptoren
Foto und Trailer zum Film
Vorstellungen des Films

Ab Ende September oder Anfang Oktober im Luna geplant