Inhalt

Poster des Films Krähen - Die Natur beobachtet uns

Krähen - Die Natur beobachtet uns

Beschreibung des Films und Credits

Krähen und Raben begleiten und beobachten uns Menschen seit Tausenden von Jahren. Sie haben unsere ersten Schritte im aufrechten Gang gesehen und unsere ersten artikulierten Laute gehört. Sie haben mit uns neue Kontinente erobert und all unsere Kriege und Schlachten erlebt. Sie feiern mit uns Hochzeiten, ernähren sich von den Überresten romantischer Picknicks und wilder Partys und machen sich auf den Müllhalden der Megacities oder als Begleiter der Müllabfuhr über unseren Abfall her.
Krähen und Raben folgen uns weil wir die besten Jäger, die grausamsten Krieger, die größten Ausbeuter, die verschwenderischsten Konsumenten sind. In unserer Nähe gibt es immer genug zu fressen. Fast überall, wo Menschen leben, gibt es auch Rabenvögel.

Der Film verfolgt die These, dass Rabenvögel dank ihrer außergewöhnlichen kognitiven Fähigkeiten ein kollektives Wissen über die Kulturgeschichte der Menschheit aufgebaut haben. Seit mehreren zehntausend Jahren beobachten aber auch Menschen Rabenvögel und sind von ihren komplexen Verhaltensweisen, ihrem charismatischen Auftreten und ihren fliegerischen Fähigkeiten fasziniert. Diese Tradition der Krähenbeobachtung setzt der Film fort: Er dokumentiert eine Krähenfamilie in ihrem Revier und folgt einem Krähenschwarm über die Lande. Er zeigt, wie Neukaledonische Krähen Werkzeuge herstellen und eine erstaunliche technologische Kultur entwickelt haben.

Immer wieder aber dürfen wir uns auch amüsieren über den wunderbaren schwarzen Humor der Krähen – vor allem dann, wenn sie sich über uns Menschen lustig machen.

 
Schweiz 2023, 90 Min.
Regie:
Martin Schilt
Drehbuch:
Martin Schilt
Bildgestaltung:
Attila Boa
 
Dokumentarfilm

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Krähen - Die Natur beobachtet uns
Trailer sehen:
FSK: ab 6

Vorstellungen des Films

Poster des Films Krähen - Die Natur beobachtet uns

Momentan haben wir keine Vorstellungen im Spielplan