Inhalt

Poster des Films Der große Diktator

Der große Diktator

Beschreibung des Films und Credits

In der Reihe Film in Gespräch in Kooperation mit der PH Ludwigsburg, Institut für deutsche Sprache und Literatur.

Der Diktator Adenoid Hynkel – eine ins Groteske verzerrte Karrikatur Hitlers – wird nach dem Einmarsch seiner Truppen in das Land Austerlich per Zufall mit seinem Doppelgänger, einem aus dem KZ entflohenen jüdischen Barbier, verwechselt. Der verstörte kleine Mann wagt es, statt der vom Regenten erwarteten Staatsrede einen flammenden Appell für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden zu sprechen.

Mit „Der große Diktator“ hat Chaplin ein Meisterwerk der Filmgeschichte geschaffen: Eine, wie Eisenstein schrieb, "großartige, vernichtende Satire, dem Sieg des menschlichen Geistes über die Unmenschlichkeit zum Ruhm". Der Film war in vielerlei Hinsicht ein gewagtes Unterfangen. Es war nicht nur Chaplins erster Dialog-Film, zum ersten Mal bekennt er hier auch offen seine politischen Überzeugungen. Die größte Herausforderung freilich lag im Sujet selbst: die Balance zu halten zwischen Chaplins erklärtem Wunsch, die Welt möge über Hitler lachen - und dem Respekt gegenüber den Opfern des Nazi-Terrors. Die während der Dreharbeiten fast täglich eintreffenden Schreckensmeldungen aus Europa machten diese Aufgabe immer schwerer.
Chaplin meistert die Herausforderung in jeder Hinsicht. Niemals ist die Darstellung des Demagogen und seiner willigen Verehrer eindringlicher gelungen. Lachen ist das Privileg der Menschlichkeit, der Barbarei bleibt das Bellen.
„Der große Diktator“ ist bis heute der beste, bewegendste, komischste und wahrhaftigste Propagandafilm für die Menschlichkeit.


Film im Gespräch - Chaplin
Veranstaltungsreihe von Kinokult e.V. Programmkinos und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Die Veranstaltungsreihe Film im Gespräch findet am 15. November und am 13. Dezember’23 ihre Fortsetzung. Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg beschäftigen sich im Rahmen eines Seminars mit ausgewählten Filmen, die sie mit einer kurzen Einführung präsentieren und nach der Vorführung zu einem Gespräch einladen. Was ansonsten im Hörsaal der PH stattfindet, öffnet sich ein bis zweimal pro Semester in Richtung Stadt. In Kooperation mit KinoKult e.V. Programmkinos werden dann Filme im »Luna« Lichtspieltheater in der Unteren Reithausstraße 32 in Ludwigsburg gezeigt und besprochen. 

Charles Spencer Chaplin (1889-1977) gilt als erster Weltstar des Kinos und zählt zu den einflussreichsten Komikern der Filmgeschichte. Seine Figur des Tramp wurde zu einer Filmikone. Chaplin war Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Schnittmeister, Komponist, Filmproduzent und Komiker und prägte Generationen von Cineasten weltweit. Er wurde nicht nur von einem riesigen anonymen Publikum verehrt, sondern auch von vielen Schriftstellern, Dichtern und Philosophen kommentiert, kritisiert und gefeiert. Er galt den Intellektuellen der 1920er Jahre als Ikone der Moderne. Anhand ausgewählter Beispiele aus Chaplins Filmographie werden narrative, visuelle und auditive Aspekte der jeweils eigenen Ästhetik aufgezeigt, reflektiert und diskutiert. Der gemeinsamen Rezeption folgt jeweils ein von Studierenden initiiertes und moderiertes Gespräch über das Gesehene und Gehörte und eine Einordnung in Zusammenhänge der jeweiligen Gesellschaftsdiskurse der Entstehungszeit.

Originaltitel:
The Great Dictator
 
USA 1940, 124 Min., s/w, OmU
Regie:
Charles Chaplin
Drehbuch:
Charles Chaplin
Bildgestaltung:
Karl Struss, Roland Totheroh
Musik:
Charles Chaplin
Mit:
Charlie Chaplin, Jack Oakie, Reginald Gardiner, Paulette Goddard, Billy Gilbert u.a.
FSK:
Ohne Altersbeschränkung
 
Englische Originalfassung mit dt. Untertiteln

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Der große Diktator
Trailer sehen:

Vorstellungen des Films

Poster des Films Der große Diktator
Im Luna:

Mi 13.12.2023

OmU = Original mit deutschen Untertiteln