Inhalt

Poster des Films Blix not Bombs

Blix not Bombs

Beschreibung des Films und Credits

Greta Stocklassa war gerade 8 Jahre alt geworden, als sie den 11. September auf ihrem Fernseher in Stockholm verfolgte. In den folgenden Monaten und Jahren erlebte sie, wie ihr Landsmann, der Diplomat Hans Blix, als Waffeninspektor der UNO zu einem wichtigen Akteur in der globalen Krise wurde. Jetzt, im 21. Jahrhundert der Kriege, der politischen Extreme und Klimakatastrophen, wendet sich Greta an den mittlerweile 94-jährigen Blix, um ihn zu fragen, ob er ihr helfen kann, die Welt zu verstehen. Und hat er genug getan?

Auch wenn man den Verlauf der Geschichte kennt: Durch geschickte Montage und einen Countdown bis zum Tag des Angriffs verfügt „Blix not Bombs“ fast über die Dramaturgie eines (Polit-)Thrillers und findet in den ausführlichen Interviewpassagen mit Blix dennoch immer wieder zur Ruhe, Reflexion und kritischen Betrachtung. 
Die Tatsache, dass Stocklassa unverblümt und sehr direkt fragt, erweist sich als Glückgriff. Mit ihren Fragen treibt sie den bis kurz vor Schluss stets auskunftsfreudigen Blix immer weiter in die Enge. Das Ende kommt unerwartet. Für Stocklassa wie für den Zuschauer.
Die Fülle an Originalbildern jener Tage und Archivmaterial, die „Blix not Bombs“ präsentiert, ist zudem beachtlich. Sie rufen die amerikanischen Ausreden und scheinheiligen politischen Begründungen für die Invasion in Erinnerungen. Inklusiver aller Akteure, die damals zentrale Rollen spielten: von Bush, Rumsfeld, Cheney, Wolfowitz und Powell auf Seiten der USA bis hin zu Blix, Annan oder el-Baradei auf Seiten der Vereinten Nationen.
Ganz am Ende knüpft der Film Parallelen zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine und zeigt glaubhaft auf: Die Rechtfertigungen der US-Politiker und der Verweis auf eine – angeblich – notwendige Entwaffnung und Demilitarisierung unterscheiden sich nicht von Putins weltfremden Äußerungen und erfundenen, verblendeten Kriegsbegründungen. (programmkino.de)

Originaltitel:
Blix not Bombs
 
BRD/Schweden/Tschechische Republik 2023, 83 Min., OmU
Regie:
Greta Stocklassa
Drehbuch:
Greta Stocklassa
Bildgestaltung:
Stanislav Adam
FSK:
Ab 12 Jahre
 
Dokumentarfilm
 
Schwedisch/englische Originalfassung mit dt. Untertiteln

Foto und Trailer zum Film

  • Foto aus Blix not Bombs
Trailer sehen:

Vorstellungen des Films

Poster des Films Blix not Bombs
Im Caligari:

Do 15.06.2023

Mi 21.06.2023

Im Orfeo:

Do 29.06.2023

OmU = Original mit deutschen Untertiteln