Inhalt

All the Beauty and the Bloodshed
Beschreibung des Films und Credits
Die amerikanische Fotografin Nan Goldin ist ein Star in der modernen Kunstwelt. Verwurzelt in der New Yorker No Wave Underground Bewegung, hat sie die Kunst der Fotografie revolutioniert. Mit ihrem herausragenden Gespür, den richtigen Moment einzufangen, und ihrem politischen Blick durch die Kamera stellte sie die Definitionen von Gender und Normalität stets in Frage. Ihre Fotografien widmen sich Themen wie Sexualität, Sucht und Tod. Sie sind von schonungsloser Direktheit, großer Intimität und Vielschichtigkeit.
Nach einer Operation wurde Nan Goldin ein starkes Schmerzmittel verschrieben. Sie wurde abhängig, schaffte aber im Gegensatz zu unzähligen Anderen den Ausstieg. Seither kämpft sie unermüdlich als Aktivistin gegen die Pharmadynastie Sackler, die hauptverantwortlich für die weltweite Opioid Krise ist. Doch die Milliardärsfamilie gehört auch zu den weltweit größten Kunstmäzenen, auf die nicht zuletzt auch Künstler wie Goldin selbst angewiesen sind. Mit mutigen Aktionen zwingt Nan Goldin große Museen wie den Louvre, die Tate, das Guggenheim und das Met, ihren Standpunkt zu überdenken und sich von den Sacklers zu distanzieren.
Doch nicht nur um diesen Aktivismus geht es im neuen Film von Laura Poitras, die für ihr Edward-Snowden-Portät „Citizenfour“ einen Oscar gewann. Ihr Dokumentarfilm, der in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, erzählt auch von einer Künstlerin, ihrer Arbeit und ihren Traumata.
Im Zentrum des Films stehen Nan Goldins Kunstwerke „The Ballad of Sexual Dependency“, „The Other Side“, „Sisters, Saints and Sibyls“ und „Memory Lost“. In diesen Werken hält die Künstlerin ihre Freunde und Wegbegleiter mit Schönheit und roher Zärtlichkeit fest. Diese Freundschaften und das Vermächtnis ihrer Schwester Barbara bilden die Grundlage für Nan Goldins gesamtes künstlerisches Schaffen.
- Originaltitel:
- All the Beauty and the Bloodshed
- USA 2022, 122 Min., OmU
- Regie:
- Laura Poitras (Risk, Citizenfour, Der Eid – Einblicke in das Al-Kaida-Netzwerk)
- Drehbuch:
- Laura Poitras
- Bildgestaltung:
- Laura Poitras
- Montage:
- Amy Foote, Joe Bini, Brian A. Kates
- FSK:
- Ab 12 Jahre
- Dokumentarfilm
- Englischsprachige Originalfassung mit dt. Untertiteln
Foto und Trailer zum Film
Vorstellungen des Films

Ab 8. Juni in LB geplant. Im Orfeo: Do 15. Juni
Im Orfeo:
Do 15.06.2023
OmU = Original mit deutschen Untertiteln